Page 21 - Taxikurier August und September 2025
P. 21

dicht bebauten Städten und dem durch   chen. Hinzu kamen die extrem kostspieli-  an der Situation in der Stadt. Genau vier
             Abwasser verschmutzten Wasser der zahl-  gen Bauvorhaben des Königs zur selben   Jahre später, am 4. März 1848, stürmte
           reichen Stadtbäche. Aus ihnen entnahmen   Zeit, die allein seiner Selbstdarstellung   eine revolutionär gestimmte Menge das
           die Bewohner ihr Brauchwasser, während   dienten und für die offensichtlich genü-  Zeughaus, das heutige Stadtmuseum am
           die Bäche gleichzeitig der Entwässerung   gend Geld vorhanden war, beispielsweise   Sankt-Jakobs-Platz, wo die Waffen der
           dienten. Ebenso lagen Jauchegruben nicht   die Alte Pinakothek (fertiggestellt 1836),   Stadt lagerten. Wiederholte Preissteigerun-
           weit von Brunnen entfernt. Pettenkofer   die Feldherrnhalle (1844) oder das 1844    gen für Lebensmittel mit der gleichzeiti-
           forderte nun die getrennte Kanalisation   im Bau befindliche Siegestor sowie die   gen, unveränderten Bauwut des Königs
           von Brauch- und Abwasser. Davor konnte   Ruhmeshalle mit der Statue der Bavaria   auf Kosten der Allgemeinheit ließen einen
           man eigentlich kein Wasser trinken, ohne     davor. Über die Stadt berichtete Engels    tatsächlichen Umsturz Wirklichkeit werden.
           sich selbst zu gefährden. Deshalb musste   seinen  Lesern: „In München, einer Stadt   In dieser Situation dankte Ludwig I. am
           man auf Schnaps und insbesondere Bier   voller Soldaten und Polizisten, dem Sitz   20. März 1848 zugunsten seines erstgebo-
           ausweichen, weil bei deren Herstellung     eines  königlichen Hofes, dauerte der Auf-  renen Sohnes Maximilian II. (1811–1864,
           Hitze  erforderlich war, die die Krankheits-  stand trotz aller militärischen Aufgebote   Maximilianstraße von 1858) unfreiwillig ab.
           keime abtötete, ebenso wie es der Alkohol   vier Tage – und schließlich setzten die   Friedrich Engels hatte also fürs Erste Recht
           tat. Auch spielte hier das Münchner Rein-  Randalierer ihr Ziel durch.“  behalten.
           heitsgebot von 1487 eine wichtige Rolle,
           nach dem Bier nur aus Hopfen, Gerste und
           Wasser gesotten werden durfte. Bier wurde   Die Revolte vom 1. bis 4. März 1844  Das Manifest der Kommunistischen
           somit zum Grundnahrungsmittel, zum                                  Partei vom Februar 1848
           sprichwörtlichen „flüssigen Brot“ für die   Der Abend des 1. März 1844 brachte das
           breite Mehrheit der Bevölkerung, die sich   sprichwörtliche Fass zum Überlaufen:   Karl Marx und Friedrich Engels hatten kurz
           teuren Wein zum Durstlöschen nicht leisten     Ausgehend von Zahlungsproblemen im   zuvor, im Februar 1848, in London ihr
           konnte, während Schnaps für diesen Zweck     Maderbräu in der gleichnamigen Straße     „Manifest der Kommunistischen Partei“ ver-
           weniger geeignet erschien. Angemerkt sei   brachen Krawalle in Münchner aus. Rund   öffentlicht, das mit dem bekannten Satz
           noch, dass das Bier damals weniger Alkohol   2.000 Menschen stürmten Wirtshäuser und     beginnt: „Ein Gespenst geht um in Europa –
           enthielt als heute, nämlich zwischen einem   Brauereien, die sich damals noch in der   das Gespenst des Kommunismus.“ und mit
           und drei Prozent, und man deshalb auch   Altstadt befanden. Die Bevölkerung ver-  dem ebenso bekannten Aufruf endet: „Die
           mehr trinken konnte, ohne arbeitsunfähig   sammelte sich in großen Gruppen, mar-  Proletarier haben nichts zu verlieren als ihre
           zu werden.                        schierte randalierend durch die Straßen,   Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen.
                                             überfiel ziellos öffentliche Gebäude, warf in  Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“
                                             ihrer Wut und Verzweiflung Fenster ein,   Man kann aber mit Sicherheit davon ausge-
           Die soziale Vorgeschichte         zertrümmerte die Einrichtung und zerstörte   hen, dass die beschriebenen Vorgänge in
                                             alles in ihrer Reichweite, um Rache für die   München nicht von diesem Manifest beein-
           Im Jahr 1814 lebten in München rund   Preiserhöhung ihres lebensnotwendigen   flusst wurden, weil der Aufruf zum Klassen-
           50.000 Menschen und nur 30 Jahre später   Getränkes zu nehmen. Auch tauchten an   kampf hier noch gar nicht bekannt war.
           im Jahr 1844 bereits 90.000. Dieser enor-  den Hauswänden bedrohliche Parolen auf
           me Zuzug vom Land in die Stadt ergab sich   wie: „Wollt ihr wohlfeil Bier und Brod, so
           aus der beginnenden, völlig unregulierten   schlagt einen Herrn König todt." Das aus   Biergarten-Revolution 1995
           Industrialisierung, dem berüchtigten Früh-  den Kasernen herbeigerufene Militär ver-
           kapitalismus, und führte bei den meisten   weigerte die Befehle, gegen die Aufständi-  Die vorerst letzte Bierrevolution in
           Menschen zu katastrophalen sozialen und   schen vorzugehen, denn auch die einfa-  Deutschland löste die Bayerische Staats-
           hygienischen Zuständen ohne jede rechtli-  chen Soldaten gehörten zu den Betroffenen  regierung am 12. Mai 1995 aus. Als im
           che Absicherung, in München insbesondere   der Bierpreiserhöhung. Vier Tage lang   Biergarten der Waldwirtschaft in Pullach
           in den dann erst 1854 eingemeindeten   mussten Ludwig I. und seine Staatsmacht   die Sperrstunde zum Schutz der Anwohner
             Vorstädten Au, Giesing und Haidhausen.   tatenlos zusehen, bis sich die Wut der Mas-  auf 21.30 Uhr vorgezogen werden sollte,
           Darüber hinaus war die arbeitende Bevöl-  sen am 4. März 1844 legte, auch weil sich   riefen Medien, Brauereien und Lokalpoliti-
           kerung ohne alle politischen Rechte.  die Nachricht verbreitete, dass der König   ker reißerisch zum „Volkszorn“ und zu einer
                                             am 5. März 1844 zähneknirschend einzu-  Demonstration zum „Erhalt der Biergarten-
                                             lenken und dann gezwungenermaßen die   kultur“ auf. Rund 25.000 Menschen gingen
           München 1844                      Bierpreiserhöhung zurückzunehmen geden-  in München friedlich auf die Straße und der
                                             ke. Dies geschah auch und Ludwig ließ   Fall gelangte schließlich bis hinauf zum
           Es brodelte also bereits in München, als   heuchlerisch  verlautbaren: „(…) um dem   Bundesverwaltungsgericht. Schlussendlich
           Ende Februar 1844 König Ludwig wegen der   Militär und der arbeitenden Klasse einen   musste die Staatsregierung 1999 unter
           Rohstoffknappheit infolge schlechter Ern-  gesunden und wohlfeilen Trunk zu bieten.“    Ministerpräsident Edmund Stoiber klein
           ten befahl, den staatlich festgesetzten                             beigeben und die Sperrstunde bis 23 Uhr
           Bierpreis pro Mass ab dem 1. Mai 1844 von                           zulassen. Im Vergleich zu 1844 war das
           fünf auf sechseinhalb Kreuzer zu erhöhen,   Rücktritt 1848          Ganze aber eher ein Luxusproblem.
           also auf einen Schlag um satte 30 Prozent.
           Angesichts der geringen Löhne und der   Dies war aber nur ein taktisches Nach-
           Funktion des Bieres als Grundnahrungs-  geben, aus der brenzligen Lage heraus
           mittel überstieg dies das Maß des Erträgli-    geboren. Es änderte sich nämlich nichts




                                                                                AUGUST⁄SEPTEMBER 2025 ⁄ TAXIKURIER ⁄ 21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26