Page 31 - Taxikurier Mai 2025
P. 31
Die Anlagen sche Bundesbahn den Güterverkehr im (1895–1964), dem Nobelpreisträger für
Bahnhof München-Schwabing ein, die letz- Medizin des Jahres 1947. Sie weist zwei
Im Vorfeld wurden Stellwerk und Stations- ten Reste wurden schließlich erst 2013 Erhebungen auf, eine für die Autobahn
gebäude in den Jahren 1897 bis 1898 entfernt. Übrigens: Die Königlich Bayeri- A 9 und eine zweite, um die ebenerdigen
errichtet, Lagerhalle und Ladehof kamen schen Staatseisenbahnen gingen nach dem Gleise zum Güterbahnhof Schwabing zu
dann 1901 hinzu. Der Güterbahnhof um- Ersten Weltkrieg (1914–1918) am 1. April überspannen, wie man auch heute un-
fasste acht Gleise, von denen etliche 1920 in der Deutsche Reichsbahn auf. Nach schwer erkennen kann. Und: Seit dem
Anschlüsse zu privaten Firmen sowie dem dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bun- 12. Dezember 2009 gibt es die Trambahn-
Steinlager des Städtischen Tiefbauamtes desrepublik Deutschland am 7. September linie 23 von der Münchner Freiheit aus.
abzweigten. Von Gleis 8 führte ein 125 Me- 1949 die Umbenennung in Deutsche Bun- Ihre Gleise verlassen die Leopoldstraße
ter langes Anschlussgleis zur Lagerhalle desbahn gültig, während in der Deutschen nördlich der Johann-Fichte-Straße nach
des späteren Großmarktes Hurler, der Demokratischen Republik der Name Deut- Osten und führen dann weiter nach Nor-
von der Leopoldstraße und der heutigen sche Reichsbahn beibehalten blieb. Nach den. Hier verlaufen sie dann exakt auf der
Johann-Fichte-Straße aus zugänglich war. der Wiedervereinigung wurden beide Bah- brach liegenden Trasse der Gleise zum
Seit 1912 kreuzte ein weiteres, 800 Meter nen am 1. Januar 1994 zur Deutschen Bahn Güterbahnhof, überqueren die Schenken-
langes Gleis die Leopoldstraße ebenerdig zusammengelegt. dorfstraße auf der neu errichteten Schräg-
und versorgte entlang der Heckscher- über seil-Brücke, unterqueren die Domagkstraße
die Isoldenstraße hinweg das Städtische und enden schließlich an der Haltestelle
Kraftwerk des Schwabinger Krankenhauses Heute Schwabing Nord südlich des Frankfurter
mit Kohle. Im Jahr 1972 wurde dieses Gleis Ringes. Auf Google Earth lässt sich die
stillgelegt und erst 2018 aus dem Straßen- Ganz versunken ist diese Welt des Schwa- heutige und ehemalige Situation gut erken-
belag entfernt. Die leichte Krümmung der binger Güterbahnhofes allerdings doch nen. Auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände
Heckscherstraße zur Isoldenstraße hin nicht: Am 18. Januar 1966 wurde die Do- entstanden nach dem Abbau der Gleise
zeigt heute noch den Verlauf des Gleises. magkstraße als Verbindung der Ungerer- Ende der 1980er-Jahre das Wohngebiet
Im Jahr 1902 wurde ein drei Kilometer straße mit der Leopoldstraße und Ingol- entlang der Berliner Straße und der künst-
langes Anschlussgleis zur Lokomotiven- städter Straße für den stetig zunehmenden lich angelegte Schwabinger See, gespeist
und Maschinenfabrik J.A. Maffei im Engli- Verkehr geöffnet, benannt nach Gerhard D. vom Nymphenburg-Biedersteiner Kanal. ➔
schen Garten in Betrieb genommen. Diese
produzierte dort von 1838 bis 1933 und bis
1902 hatten Pferdefuhrwerke den Transport
der Lokomotiven durch die ganze Stadt bis
zum Hauptbahnhof übernommen. Das
Anschlussgleis verlief in Richtung Osten,
kreuzte die Ungererstraße mit ihrer Stra-
ßenbahnlinie höhengleich und führte durch
den Englischen Garten zum Werksgelände
in der Hirschau. Es wurde erst im Jahr
1950 abgebaut. Auf der ehemaligen Gleis-
trasse im Englischen Garten verläuft heute
der Ernst-Penzoldt-Weg, der durch seinem
untypisch schnurgeraden Verlauf auffällt.
Der Nymphenburg-Biedersteiner Kanal ver-
lief in einem Rohr unter den Gleisanlagen
hindurch. Nach Ende des Zweiten Welt-
kriegs (1939–1945) wurde die Verbindung
von Milbertshofen nach Schwabing nicht
mehr in Betrieb genommen und 1947 still-
gelegt, sodass der Bahnhof Schwabing nun
ausschließlich von Freimann zu erreichen
war. Am 11. Oktober 1984 stellte die Deut-
(089) 77 99 62
Preiswert. Kompetent. Zuverlässig.
Engelhardstraße 6
81369 München
Reparatur Unfallgutachten Unfall- Inspektion Reifenservice HU & AU info@glas-kfz.de
& Bewertung instandsetzung
MAI 2025 ⁄ TAXIKURIER ⁄ 31