Page 32 - Taxikurier Mai 2025
P. 32
Untertänigste Straßennamen derat die Bismarckstraße. Es war damals nach guten Adressen für Schwabing auf
in Schwabing nichts Ungewöhnliches, öffentliche Ver- die Idee kam, auch Potsdam und Berlin mit
kehrsflächen nach noch lebenden Personen Straßen zu ehren. Auf alle Fälle gibt es seit
Auf der Flur des Dorfes Schwabing entstan- zu benennen. Die Namengebung in Schwa- diesem 7. Dezember 1907 die Berliner
den seit Mitte des 19. Jahrhunderts ganze bing wurde begründet mit: „Otto Fürst von Straße mit der Erläuterung: „Hauptstadt
Straßenzüge von Wohnhäusern für Besser- Bismarck, erster deutscher Reichskanzler, des Königreiches Preußen und Sitz der
verdienende. Infolge des enormen Bevöl- geboren 1. April 1815 zu Schönhausen.“ Deutschen Reichsregierung.“ Ursprünglich
kerungswachstums wurde der Ort am 1. Ja- Viele Straßen dieser damaligen Neubauge- hatte man darüber hinaus an eine
nuar 1887 zur Stadt erhoben, bevor am biete tragen aus den genannten Gründen Sanssouci straße nach dem Schloss der
20. November 1890 die Eingemeindung Namen solcher Art. Einige Beispiele: Die preußischen Könige in Potsdam gedacht,
nach München folgte. Die neuen, finanziell Hohenzollernstraße: „Nach dem preußi- einigte sich dann aber wegen der leichte-
bessergestellten Zugezogenen wollten an schen Herrschergeschlecht.“ Dann Kaiser- ren Aussprechbarkeit auf die Potsdamer
Adressen leben, die ihren gehobenen An- platz und Kaiserstraße: „Zu Ehren der Kai- Straße: „Hauptstadt der preußischen Pro-
sprüchen genügten, also an sozusagen serwürde im neu aufgerichteten Deutschen vinz Brandenburg.“ Typische, thematisch
besseren Adressen. Umgekehrt gesehen, Reiche.“ Das war im Jahr 1871. Auf kon- passende Anschlussbenennungen sind dann
zog eine „gute“ Adresse die sich selbst als krete Personen beziehen sich die Wilhelm- schließlich zwei Straßenzüge für die ge-
etwas Besseres Empfindenden eher nach straße nach dem neuen deutschen Kaiser plante Wohnsiedlung an der Berliner Stra-
Schwabing als vielleicht in ein anderes Wilhelm I. (1797-1888) und die Friedrich- ße: Seit 1984 gibt es je eine Straße nach
Viertel. Deshalb bemühte sich die Verwal- straße nach seinem Nachfolger Friedrich I., Architekten, die das Berliner Stadtbild
tung um „gute“ Adressen, wie am Beispiel der von 1831 bis 1888 lebte und nach maßgeblich geprägt haben: Schinkelstraße
der Bismackstraße gezeigt werden soll. nur 99 Tagen Regierung an Kehlkopfkrebs nach Karl S. (1781–1841) und Schlüter-
Im Protokoll der Gemeinderatssitzung vom starb, sowie die Viktoriastraße nach dessen straße nach Andreas S. (1659–1714).
9. März 1885 unter Vorsitz von Bürgermeis- Frau mit der Erklärung: „Deutsche Kaiserin
ter Alois Ansprenger (1853–1913, Anspren- Viktoria, geborene Princess Royal von
gerstraße von 1918) heißt es: „Mit Majori- Großbritannien, Gemahlin des zweiten Fazit
tät wird beschlossen, der neuen Straße an Deutschen Kaisers Friedrich, geboren
der Verbindung der Clemens- und Herzog- 21. November 1840.“ Der inzwischen Straßennamen sind das Gedächtnis der
straße den Namen Bismarckstraße zu geben Münchner Magistrat ließ sich die genann- Stadt und genau wie das menschliche
und hiervon zugleich in der beschlossenen ten Straßenzüge alle in einem Aufwasch Gehirn nicht immer sofort zu entschlüsseln.
Adresse Seiner Durchlaucht Herrn Fürst am 19. Mai 1893 genehmigen.
Bismarck Kenntnis zu geben.“ Der Text
dieses Schreibens lautete unterwürfig,
aber für die damalige Zeit normal: Straßennamen am Bahnhof
„Betreff: Straßenbenennung einer neuen
Straße in Schwabing. Durchlauchtigster Man könnte es als Spekulation abtun,
Fürst! Gnädigster Fürst und Herr! Die ge- weil sich keine schriftlichen Belege dazu
horsamst unterzeichnete Gemeindeverwal- finden, aber die Zusammenhänge drängen
tung Schwabing hat anlässlich des 70-jäh- sich auf, dass sich die vorgenannten Stra-
rigen Geburtstagsfestes Euerer Durchlaucht ßenbenennungen und ihre Hintergründe
am 9ten dieses Monats einstimmig den auch auf die Gegend beim neuen Güter-
Beschluss gefasst, Euere Durchlaucht un- bahnhof fortsetzten. Noch zu Zeiten der
terthänigst zu bitten, dass die zwischen kommunalen Eigen ständigkeit Schwabings
der Herzog- und Siegfriedstraße neu errich- entstand am 29. Juli 1890 die Germani-
tete Straße die Benennung ‚Bismarckstraße’ astraße mit der Erläuterung: „Römische
fortan führen dürfe. Indem ich namens der Bezeichnung für Deutschland.“ Sie bezog von München-Trudering (Nordring)
Gemeinde Schwabing um gnädigste Erlaub- sich auf die damals viel beschworene, 0,000 München-Freimann
nis hierzu bitte, geharret Euerer Fürstlichen siegreiche Symbolgestalt des neuen Kaiser- nach Steinwerk (Nordring)
Durchlaucht treugehorsamster Ansprenger, reiches, vergleichbar mit der Bavaria für 1,18 Anschluss Shell-Tanklager
Bürgermeister.“ Bayern. Und nun schienen die Wissen- 1,550 Frankfurter Ring
schaftler Helmholtz und Virchow ins Spiel 1,60 Anschluss Funkkaserne
Bereits am 18. März 1885 antwortete das zu kommen. Am 7. Dezember 1907 erhielt 2,01 Anschluss Dahmit/Haniel
„Special-Bureau“ des Geehrten: „Euerer der nun auch für Schwabing zuständige 2,24 Anschluss Raab Karcher
Wohlgeboren bin ich beauftragt, auf das Münchner Magistrat die Allerhöchste Ge- 2,33 Anschluss Siemens-Schuckert (ab 1958)
gefällige Schreiben vom 13. des Monats zu nehmigung des Königlichen Staatsministe- 2,4 (Streckenende 1987–1995)
erwidern, dass der Herr Reichskanzler es riums des Innern zur Benennung der bei- 2,762 Schenkendorfstraße
sich zur hohen Ehre rechnet, wenn die von den Straßen, wobei die Virchowstraße 2,8 Anschluss Lokomotivfabrik J. A. Maffei
Euerer Wohlgeboren bezeichnete Straße in erklärt wurde mit: „Nach dem berühmten von München-Milbertshofen (bis 1947)
Schwabing seinen Namen führen wird.“ Anthropologen Rudolf Virchow, gestorben 3,554 München-Schwabing (508 m)
Und sogleich am 18. März 1885 benannte 1902 in Berlin.“ Helmholtz wurde in Pots-
der sich nach außen unterwürfigst geben- dam geboren und Virchow starb in Berlin.
de, in Wirklichkeit aber knallhart opportu- Nun liegt die Vermutung nahe, dass des-
nistisch berechnende Schwabinger Gemein- halb der Magistrat mit seinem Streben
32 ⁄ TAXIKURIER ⁄ MAI 2025