Page 30 - Taxikurier Mai 2025
P. 30

STADTKUNDE MÜNCHEN

            ➔ VERSUNKENE WELTEN





           Güterbahnhof Schwabing – Von Benedikt Weyerer



           Wenn es stimmt, dass der Krieg der Vater aller Dinge ist, so gilt dies in erstaunlich umfangreichen Ausmaß
           auch für die Straßenbenennungen. Außerdem heißt ein ehemals militärisch genutztes Stadtviertel nach dem
           römischen Kriegsgott, nämlich das Marsfeld mitsamt Marsplatz und Marsstraße.


           Am 1. Oktober 1901 nahmen die Königlich   bahnhof an der Ruppertstraße 1, dessen   nis von ganz oben herab: „Allerhöchst
           Bayerischen Staatseisenbahnen nördlich   Betrieb aber im Jahr 1985 eingestellt     genehmigt mit Entschließung des König-
           von München eine Bahnstrecke in Betrieb,     wurde. Der Westbahnhof, der Bahnhof   lichen Staatsministeriums des Innern vom
           die den Bahnhof Moosach über den Bahn-    Pasing, kam erst mit der Eingemeindung   7. Dezember 1907. An den Magistrat der
           hof Milbertshofen mit Schwabing verband.   am 1. April 1938 hinzu. Die Gleise des   Königlichen Haupt- und Residenzstadt
           Nördlich von München, weil Milbertshofen   Schwabinger Bahnhofes bogen östlich des   München: Im Namen Seiner Majestät des
           erst am 1. April 1913 und Moosach erst   heutigen Heizkraftwerkes vom Nordring ab,   Königs: Seine Königliche Hoheit Prinz
           kurz darauf am 1. Juli 1913 eingemeindet   kreuzten ebenerdig die Freimanner Straße     Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser,
           wurden, während Schwabing bereits seit   und dann die Schenkendorfstraße, die dann   haben allergnädigst geruht, mit den in den
           dem 20. November 1890 zu München ge-  erst mit der Verlängerung der Autobahn A 9   Beilagen ersichtlich gemachten Neu- und
           hörte. Diese Verbindung nur für den Güter-  im Jahr 1960 und dann endgültig seit den   Umbenennungen von Straßen und Plätzen
           verkehr wurde schnell zur Voraussetzung   Olympischen Sommerspielen 1972 ihr heu-  der Königlichen Haupt- und Residenzstadt
           für die massive Industrialisierung und Mili-  tiges Gesicht als Teil des Mittleren Ringes   München Allerhöchst Sich einverstanden zu
           tarisierung der Gegend entlang der Strecke.   hat. Eine Brücke, die im Januar 1990 wie-  erklären.“ Die Erklärung des Namens laute-
           Die „Bahnstraße“ zum Güterbahnhof in   der abgebrochen wurde, überspannte seit   te seitdem: „Wilhelm Helmholtz, berühmter
             Milbertshofen wurde nach der Eingemein-  1960 die wichtig gewordene Schenkendorf-  Physiker, geboren 31. August 1821 in Pots-
           dung am 19. August 1913 zur „Riesenfeld-  straße, seit November 1987 endeten die   dam, gestorben 8. September 1894 in
           straße“, offiziell erklärt mit: „Ansiedlung   Gleise dann nördlich davon. Folgende   Charlottenburg.“ Er war einer der einfluss-
           am Nymphenburger Würm kanal.“       Anschlüsse gab es beispielsweise in den   reichsten Naturwissenschaftler seiner Zeit
           Am 5. Juni 1909 schließlich nahm die   1960er-Jahren: nördlich der Freimanner   und wurde in Anspielung auf Otto von
             Verbindung vom Bahnhof Johannes kirchen   Straße das Tanklager der Firma Shell, süd-    Bismarck (1815–1898), den Kanzler des
           über Freimann zum Bahnhof Schwabing   lich davon die Funkkaserne (der heutige   Deutschen Reiches, auch als „Reichskanzler
             ihren Betrieb auf. In Freimann wurde nach   Domagkpark), dann die Firmen Haniel, der   der Physik“ bezeichnet. Diese Adresse pass-
           seiner Eingemeindung am 1. Oktober 1931   Baustoffhandel Raab Karcher (1947 mit   te also gut zum damaligen Verkehrsmittel
           die dortige „Bahnhofstraße“ am 14. April   9.366, 1974 mit 17.898 Güterwaggons)   der Zukunft. Als die Helmholtzstraße seit
           1932 in „Freimanner Bahnhofstraße“ um-    sowie das Gerätewerk Siemens-Schuckert   1958 überplant wurde, erhielt der Bahnhof
           benannt. Damit schloss sich der Münchner   (mit jährlich etwa 500 Güterwagen) und   die Adresse Berliner Straße 13. Als Ersatz
           Nordring, der nördlich des Frankfurter   dann kam südlich anschließend die Schen-  entstand 1960 in Neuhausen die Helm-
             Ringes (bis 6. Februar 1957 Freimanner   kendorfstraße. Aufgrund der Schließung   holtzstraße erneut, nun benannt nach dem
           Straße) verläuft, seit dem 23. August 1926   von Industriebetrieben in Schwabing und   Sohn Richard Helmholtz: „Richard Wilhelm
           elektrifiziert ist und auf den sich seit dem   der allgemeinen Verkehrsverlagerung auf   Ferdinand von Helmholtz, geboren 28. Sep-
           27. September 2005 der Straßenzug    die Straße verlor die Strecke ab den   tember 1852 in Königsberg, gestorben
           „Am Nordring“ bezieht.            1960er-Jahren an Bedeutung.  Der letzte   10. September 1934 in München, war ein
                                             verbliebene Gleisanschluss zur Funkkaserne   deutscher Ingenieur und Konstrukteur von
                                             wurde im April 1992 stillgelegt. Das Bahn-  Dampflokomotiven.“ Er hatte federführend
           Die Lage                          hofsgelände, dem Betrieb übergeben am    bei der Lokomotivfabrik Krauss gearbeitet,
                                             1. Oktober 1901, lag zwischen Leopold-  die hier bis 1933 entlang der Arnulfstraße
           Ungefähr 200 Meter östlich der Ingolstäd-  straße, Johann-Fichte-Straße und Berliner   angesiedelt war und ab 1933 mit der Loko-
           ter Straße zweigte die zweigleisige, nicht-   Straße mit der Adresse Helmholtzstraße 1.   motivfabrik Maffei als Krauss-Maffei in
           elektrifizierte Stichbahn zum Nordbahnhof,                            Allach ein erweitertes Betriebsgelände
           dem Schwabinger Bahnhof, von der Ring-                                bezog. Also auch hier ein thematischer
           bahn nach Süden ab und verlief rund zwei   Helmholtzstraße            Zusammenhang.
           Kilometer in Richtung Schwabing. München
           besaß damit neben dem Hauptbahnhof nun   Ein paar Erklärungen zu diesem Straßen-
           seit 1871 einen Ostbahnhof am Orleans-  namen: Der Magistrat von München erhielt
           platz 1 und seit ebenfalls 1871 einen Süd-  dazu folgende obrigkeitsstaatliche Erlaub-




           30 ⁄ TAXIKURIER ⁄ MAI 2025
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35