Page 28 - Taxikurier Juni 2025
P. 28
am 1. Oktober 1931 mit Freimann nach obersten deutschen Feldherren des Krieges. Aussicht genommen.“ So kam es bereits
München gekommen, bezog sich auf das Am 29. September 1917 genehmigte König am 5. Februar 1946 zum Platz der Freiheit:
dortige, ehemalige Krupp-Werk und trug Ludwig III. (1845–1921) die Umbenennung „Ehrung der Opfer des 3. Reiches.“
die Erklärung „Alfred Krupp, Industrieller, der Landshuter Allee in Hindenburgstraße:
Begründer der Gussstahl-Geschützfabrik in „Zu Ehren des Generalfeldmarschalls von
Essen, geboren 26.4.1812 und gestorben Hindenburg, geboren den 2. Oktober 1847 Schwabing: Scheidplatz
14.7.1887 in Essen.“ Nun gab Stadtrat Karl zu Posen.“ Hindenburg wurde später
Preis zu bedenken: „Im Stadtteil Freimann Reichs präsident der Weimarer Republik, so Karl Scheid arbeitete als Oberarzt am
besteht eine Krupp-Straße, genannt nach dass die Erklärung vervollständigt wurde Schwabinger Krankenhaus und leitete seit
dem Gründer der Gussstahl- und Ge- mit: „Seit 26.4.1925 Reichspräsident.“ In 1944 deren Ausweichquartier in Tegernsee.
schützfabrik in Essen, der 1887 gestorben diesem Amt ernannte Hindenburg am Beim dortigen Anmarsch der US-Truppen
ist. Ein Nachfahre [Alfried Krupp von Boh- 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichs- wollte er die Einrichtung im Interesse sei-
len und Halbach, 1907–1967] sitzt heute kanzler und galt damit als Türöffner des ner Patienten kampflos den Amerikanern
auf der Anklagebank in Nürnberg [bei den Dritten Reiches. Die Erklärung für seine übergeben. Zu diesem Zweck verließ er das
Prozessen gegen führende Vertreter der Straße wurde nach seinem Tod nochmals Krankenhaus, wurde von einem SS-Posten
deutschen Industrie]. Ich beantrage daher erweitert zu: „Generalfeldmarschall des zu seinen Absichten befragt, konnte auch
die Umbenennung der Straße. Es handelt deutschen Heeres 1916–1918. Durch die passieren, wurde dann aber hinterrücks
sich um die Zufahrtsstraße zur Autobahn Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler erschossen. Karl Preis ließ den Stadtrat am
nach Ingolstadt.“ Die Umbenennung schlug am 30.1.1933 bahnte er als Reichspräsi- 5. Februar 1946 wissen, dass die Militär-
jetzt den Bogen vom Rüstungskonzern, der dent den Weg zur nationalen Erhebung. Ge- regierung eine eigene Verkehrsfläche in
unter Einsatz von Sklavenarbeit am Krieg boren 2.10.1847 in Posen, seit 26.4.1925 Schwabing nach dem von der SS ermorde-
profitiert hatte, zu einem Politiker, der Reichspräsident, gestorben 2.8.1934 in ten Arzt benannt sehen wollte und schlug
nicht nur in die Geschichte der Menschen- Neudeck, beigesetzt am Tannenbergdenk- dafür den Schenkendorfplatz vor: „Gottfried
rechte eingegangen ist, sondern auch bei mal an der Stelle seines größten Sieges von Schenkendorf, Dichter der deutschen
den US-Militärbehörden positiv aufgenom- [1914 gegen die russische Armee].“ Hin- Freiheitskriege [1813–1815 gegen Frank-
men wurde: „Als neuen Namen schlage ich denburg genoss in weiten Kreisen der Be- reich], geboren 11.12.1783 in Tilsit, ge-
vor: Lincolnstraße nach Abraham Lincoln, völkerung auch nach 1945 großes Ansehen, storben 11.12.1817 in Koblenz.“ Zu bemer-
16. Präsident der USA. Er ist nach Washing- weshalb es heute in vielen Gemeinden im- ken ist hier noch, dass das benachbarte
ton einer der beliebtesten Präsidenten der mer noch Hindenburgstraßen gibt. Nicht so Schwabinger Krankenhaus bis ins Jahr
USA. In seine Amtszeit [1861–1865] fiel in München: Im Protokoll der Stadtratssit- 1957 von der US-Armee genutzt wurde. Der
bekanntlich die Abschaffung der Sklaverei.“ zung vom 5. Februar 1946 heißt es: „Be- Stadtrat beschloss daher am 5. Februar
Und so lautete auch die offizielle Begrün- kanntlich hat Reichspräsident Hindenburg 1946 die Umbenennung der Fläche in
dung. Die Lincolnstraße verschwand 1960 Hitler an die Macht gebracht. Er selbst war Doktor-Scheid-Platz: „Doktor Karl Scheid,
mit der Verlängerung der Autobahn bis es, der Hitler den Steigbügel gehalten hat. geboren 22.6.1906 in Frankfurt am Main,
nach Schwabing, tauchte dann aber 1962 Das wird bei den Alliierten nicht verstan- gestorben 4.5.1945 in Tegernsee, Oberarzt
erneut in der US-Siedlung im Perlacher Forst den werden, wenn wir uns nicht von Men- der Psychiatrischen Abteilung des Städti-
auf: „Abraham Lincoln, geboren 12.2.1809 schen trennen können, die meinetwegen schen Krankenhauses Schwabing und wurde
in Hodgeville, nach seiner Wiederwahl er- einmal etwas für Deutschland geleistet ha- als leitender Arzt (Stabsarzt) des Reserve-
mordet am 15.4.1865 in Washington, 1861– ben, dann aber Hitler zur Macht brachten Lazarettes Tegernsee, Teil-Lazarett Über-
1865 Präsident der Vereinigten Staaten von und damit das Chaos heraufbeschwören fahrt, bei Ausübung seines Dienstes von ei-
Nordamerika, wirkte für die Abschaffung halfen.“ Nach vielen Diskussionen rang nem SS-Posten erschossen.“ Im Jahr 1959
der Negersklaverei.“ Der Begriff „Neger“ sich dann der Stadtrat schließlich erst am wurde eine neue Endstation der Straßen-
hat sich bis heute erhalten. 3. Dezember 1946 zur Rückbenennung in bahn durch die Belgradstraße beim
Landshuter Allee durch. Schwabinger Krankenhaus eingerichtet.
Es ging auch um eine unmissverständliche
Neuhausen: Landshuter Allee Bezeichnung des Fahrzieles vorne und
Neuhausen: Platz der Freiheit seitlich auf den Trambahnen und die Stadt-
Mit der „allerhöchsten Entschließung des werke drängten auf etwas Kurzes und
königlichen Staatsministeriums des Innern“ Mehr als zehn Jahre nach der Hindenburg- Bündiges. Der Stadtrat beschloss also am
vom 20. Oktober 1902 wurde die Benen- straße erhielt am 17. November 1927 der 9. Juli 1959 den Namen Scheidplatz:
nung der Landshuter Allee zum 1. Januar Hindenburgplatz seine Benennung mit den- „Dr. Karl Friedrich Scheid, geboren
1903 offiziell: „Landshut, Hauptstadt des selben Erklärungen wie die Straße. Natür- 22.6.1906 in Frankfurt am Main, erschos-
Regierungsbezirkes Niederbayern mit Burg lich fasste man nach Kriegsende auch sen am 4.5.1945 in Tegernsee, Oberarzt,
Trausnitz, einst Sitz der Landshuter Linie diesen Platz ins Auge und Karl Preis argu- Opfer des Nationalsozialismus.“
der bayerischen Herzöge. Die Straße ver- mentierte: „Im übrigen scheinen auch alle
läuft auf der Trasse des aufgelassenen die ungezählten und ungenannten Opfer
Bahnkörpers der Strecke München-Lands- der einheimischen Bevölkerung, die im Schwabing: Münchner Freiheit
hut.“ Während des Ersten Weltkrieges Kampf gegen das Dritte Reich ihr Leben
(1914–1918) diskutierte der Magistrat [seit einbüßten, einer dauernden Ehrung durch Am 28. April 1945, zwei Tage vor dem
1919 Stadtrat] die Umbenennung einer Benennung einer Straße oder eines Platzes Eintreffen der US-Armee in München, ver-
wichtigen Straße nach Generalfeldmarschall würdig und verdient. Hierfür selbst ist die suchte die Freiheitsaktion Bayern, durch
Paul von Hindenburg (1847–1934), dem Umbenennung des Hindenburgplatzes in Lahmlegen der nationalsozialistischen Be-
28 ⁄ TAXIKURIER ⁄ JUNI 2025